Verpackung und Schließen der Verpackung

In den Sommerferien denkt man am besten an… Weihnachten!

Die Verbraucher sonnen sich entweder am Strand, sind mitten in der Urlaubsplanung oder zählen aufgeregt die Tage, bis ihr Urlaub endlich beginnt und verwenden dabei Kosmetikprodukte, die im Winter entwickelt wurden... Denn der Sommer ist für Kosmetikunternehmen die perfekte Zeit, um die Weihnachtssets vorzubereiten.

Rot, Grün, Gold ... Die altbewährten Klassiker!

Unsere Welt verändert sich rasend schnell und bringt immer größere Unsicherheit mit sich, umso mehr braucht der Mensch dauerhafte und beständige Rituale.
Der polnische Schriftsteller Reymont hat bereits 1904 in seinem Werk „Bauern“ den von der Natur vorgegebenen Rhythmus, die vier Jahreszeiten sowie die dazugehörenden Feste und Rituale dargestellt.
Obwohl sich die Jahreszeiten ändern und sich immer weniger voneinander unterscheiden, bleibt der Kalender unverändert. Weihnachten oder für Atheisten die Wintersonnenwende und die kürzesten Tage des Jahres benötigen einfach eine Prise Magie und Zauber!
Düfte, Aromen und funkelnde Lichter braucht im Dezember jeder Mensch, um dem Körper das fehlende Sonnenlicht zu ersetzen.
Mit Kosmetikprodukten wird der Körper wunderbar verwöhnt und an den langen Winterabenden wird die Pflege nicht nur zum Vergnügen, sondern stellt auch einen Regenerationsprozess sowohl nach als auch vor den warmen Monaten dar.
Geschenke für die liebsten Menschen stärken in dieser kalten und dunklen Zeit besonders die Bindung und das Familienband. Damit zeigt man ihnen, dass man für sie sorgt und sie für uns wichtig sind. Schenkt man Kosmetika, betont man in gewisser Weise nicht nur, dass uns ihre Psyche wichtig ist, sondern auch ihr gesunder, gepflegter Körper, so dass sie gut gelaunt und entspannt die harte Jahreszeit überbrücken.

Farbenfrohes Marketing im Winter

Kosmetikverschlüsse und -verpackungen können diesen Gesten einen besonderen Zauber verleihen.
Ihre entweder warmen, energiegeladenen oder beruhigenden Farben symbolisieren Freude, Kraft und Reichtum.
Das edle Gold taucht in vielen Botschaften auf und wird mit dem Sonnenlicht assoziiert. Es bringt Kraft, Stärke und Vitalität, aber auch den irdischen Reichtum, den wir uns oft wünschen.
Das feurige Rot versucht tapfer die kalten Wintermonate aufzuwärmen und symbolisiert Blut und Leidenschaft, steht aber auch für Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen, regt den Appetit an und bringt Emotionen auf Hochtouren.
Das wohltuende Grün taucht nicht ohne Grund in den Winterkreationen auf, denn es bringt Hoffnung und die Gewissheit, dass die Natur nach dem Winterschlaf wieder zum neuen Leben erwacht. Psychologen zufolge verbessert die grüne Farbe die Konzentration und stärkt das Gefühl der Sicherheit.
Eine gute Idee ist es, außer diesen klassischen „Winterfarben“ der Verpackung das gewisse Etwas z. B. mit Orangetönen hinzuzufügen. Denn abgesehen von der psychologischen Symbolik, landet man im Winter schnell am Obststand voller Mandarinen, die doch alle so lieben!
Ab November wird das Internet von einer unaufhaltsamen Lawine mit Mandarinen-Memes überschwemmt, was in der Marketingkommunikation nicht übersehen werden sollte.
Die Verpackungsfarbe ist eine Summe von vielen Faktoren, weshalb man sich bewusst sein sollte, wie man mit den Farben spielen kann und welche Wirkung das Endergebnis auf den Verbraucher ausübt.
Es ist natürlich wichtig, dass man seine Zielgruppe kennt. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass der Endkunde einfach nur ein Mensch, also ein Teil der Natur, ist und man manchmal seine ursprünglichen Bedürfnisse und Assoziationen berücksichtigen sollte.

swiateczne1.png