Verpackung und Schließen der Verpackung

Erst sparen, dann in den Mülleimer werfen ...

Eine sparsame Anwendung von Kosmetikprodukten ist eine Kunst, die genau wie beim Sparen von Geld oder Zeit Taktik und Fingerspitzengefühl erfordert.
Wie sollte man also machen, um keinen Tropfen der Lieblingsgesichtscreme oder -schminke zu vergeuden?
Als Erstes muss man wie ein echter Detektiv vorgehen. Denn eine scheinbar leere Flasche verbirgt oft noch eine Menge vom kostbaren Inhalt. Eine winzige Menge aus der Verpackung zu drücken, kann sich als eine ganz schöne Herausforderung entpuppen. Die Mühe lohnt sich aber allemal, denn jeder Tropfen, den man aus einer angeblich leeren Verpackung herausbekommt, vergrößert die Ersparnis!

Ein weiterer Trick ist die richtige Dosierung. Viele Menschen neigen dazu, Kosmetikprodukte in allzu großen Mengen aufzutragen – nach dem Motto: je mehr, desto besser. Doch das trifft nur selten zu. Meistens reicht schon eine kleine Portion aus, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Deshalb empfiehlt es sich zu lernen, die Menge der verwendeten Produkte auf ein Minimum zu beschränken, denn so reicht das Produkt für länger und der Geldbeutel bleibt voll.
Bereits beim Einkaufen sollte man bei der Produktwahl bedenken, ob man aus der jeweiligen Verpackung den gesamten Inhalt einfach herausholen kann.
Airless Flaschen oder Tropfer gewährleisten dies auf eine perfekte Weise. Sie können hervorragend recycelt werden und garantieren gleichzeitig, dass das gesamte Kosmetikprodukt restlos aufgebraucht wird. Das Ziel ist, sowohl den Geldbeutel als auch unseren Planeten zu schonen, was man bei jeder Vorgehensetappe bedenken sollte.  
Die meisten Kosmetikfirmen gestalten ihre Produkte bereits im Sinne des „Öko-Designs“, daher sollte man prüfen, ob unsere Lieblingsfirma sich auch schon danach richtet.

Heutzutage ist die Kommunikation zwischen Herstellern und Endkunden einfacher denn je. Als Verbrauch ist es daher gut, eine private Nachricht auf Instagram oder TikTok zu schreiben und der jeweiligen Firma mitzuteilen: „Hey, ich kriege den ganzen Inhalt aus Eurer Verpackung nicht heraus, was aber wichtig für mich ist! Könnt Ihr vielleicht die Verpackung ändern?“
Und schließlich darf man nicht vergessen, dass man auch mit einer Verpackung gut umgehen muss. Oft ist es nicht der Inhalt selbst, sondern der schlechte Umgang mit der Verpackung, der zu einem größeren Verbrauch führt. Die Verpackung sollte bei Nichtanwendung stets verschlossen bleiben, keinen extremen Temperaturen ausgesetzt und sauber gehalten werden, dann wird das Kosmetikprodukt sicherlich für länger reichen.
Außer den bereits erwähnten Tricks, sollte man seine Vorräte im Badezimmer regelmäßig kontrollieren. Denn oft vergisst man einfach, was man im Schrank schon stehen hat, und kauft sinnlos neue Produkte. Deshalb empfiehlt es sich von Zeit zu Zeit nachzuschauen, was und in welcher Menge man schon besitzt, ob das Verfallsdatum nicht abgelaufen ist und in welchem Zustand sich die Produkte befinden.
Das Sparen von Kosmetik ist nichts anderes als die Kunst, die Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen. Wie im täglichen Leben auch - man muss einfallsreich und kreativ sein, um immer einen Vorteil zu haben, auch wenn es nur ein Tropfen der Lieblingscreme oder ein Lippenstift ist.
Außerdem sollte man bedenken, dass der vollständige Verbrauch eines Kosmetikprodukts vor dem Kauf eines neuen nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch wertvoll ist. Komplett aufgebrauchte Verpackungen haben nämlich die Chance, recycelt zu werden, während die halbvollen oft im Restmüll landen, was den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft widerspricht.

Die Kreislaufwirtschaft selbst ist eine kleine ökologische Meisterleistung. Kurz gesagt, diese Strategie will vermeiden, dass Abfälle auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen landen. Stattdessen sollen sie als Sekundärrohstoffe in den Kreislauf zurückgeführt werden. Es ist eine Kunst, sich um die Umwelt zu kümmern, wobei Abfalltrennung, Recycling und die Minimierung des weggeworfenen Abfalls die erste Geige spielen.
Die Kreislaufwirtschaft ist mehr als nur ein Abfallmanagementsystem. Es ist eine Idee, die darauf abzielt, dass wir die Umwelt nicht wie einen Mülleimer behandeln, in den wir einfach alles wegwerfen, was wir nicht mehr brauchen, sondern als einen Ort, den wir mitgestalten können, uns um ihn kümmern und seine Ressourcen klug und nachhaltig nutzen. Es handelt sich um eine Art Lebensphilosophie, die uns sagt: „Abfall ist nicht das Ende, sondern der Anfang einer neuen Reise.“
Ein kluger Umgang mit unseren eigenen Ressourcen ist daher auch ein umweltfreundlicher Ansatz.